Logo

Raute

Programm

In der Pilotphase fanden verschiedene Veranstaltungen statt. Viele von ihnen boten die Möglichkeit, sich am Austausch zum Thema »Kleinstadt« und an der Pilotphase zu beteiligen.

Eine Übersicht von Institutionen, die eigene Angebote und Projekte im Kleinstadtkontext bieten, finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungshinweise und aktuelle Nachrichten finden Sie auf der Startseite.

Raute

Vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten

2. Expertengespräch zur Pilotphase Kleinstadtakademie

Die vielfältigen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Akteure, die die Pilotphase begleitet haben, zu bündeln und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Kleinstadtakademie abzuleiten, war Ziel des 2. Expertengesprächs am 7. September 2023. Die Veranstaltung machte deutlich, dass eine fachliche Begleitung essenziell für den Erfolg der zukünftigen Kleinstadtakademie ist. Des Weiteren betonten die Teilnehmenden die Relevanz eines starken, verlässlichen Netzwerks sowie von Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Angebotsgestaltung. Sie benannten zudem zentrale Handlungsfelder, denen sich die Kleinstadtakademie widmen sollte. Diese und alle weiteren Empfehlungen fließen in die Ausgestaltung des zukünftigen Angebots ein.

Side-Event "Kleinstadtakademie im Aufbau" im Rahmen des 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Kooperation und Koproduktion waren nicht nur Leitthemen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik 2023, sondern sind auch Kernprinzipien der Kleinstadtakademie. Das Side-Event am 12. September 2023 bot Gelegenheit, sich über den Mehrwert, den diese birgt, zu informieren. Beiträge zu Projekten aus vier Kommunen, die in unterschiedlichen Bundesförderprogrammen aktiv sind, zeigten auf, dass in Kleinstädten bereits vielfältige Lösungsansätze vorhanden sind. Die Kleinstadtakademie soll dieses Wissen in Zukunft bündeln, gemeinsam mit interessierten Kommunen weitere Lösungsvorschläge erarbeiten und ein Netzwerk für den interkollegialen Austausch etablieren. In der Pilotphase wurden viele Methoden und Ansätze erprobt. Die Kleinstadtakademie kann auf diesen Erfahrungsschatz zurückgreifen und das Wissen allen Kleinstädten zur Verwendung an die Hand geben. Insbesondere in der abschließenden Podiumsdiskussion wurde deutlich: Ob Grünentwicklung, Innenstadtbelebung oder Digitalisierung – die Kleinstadtakademie kann bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben maßgeblich unterstützen.

Die Dokumentation der Veranstaltung (barrierefrei) finden Sie hier.

Anhang 1: Präsentation von Ricarda Kroll, Wirtschaftsförderung Bad Sassendorf
Anhang 2: Präsentation von René Otparlik, SGL Allgemeine Bauangelegenheiten/Stadtentwicklung, Stadt Frankenberg/Sachsen
Anhang 3: Präsentation von Carola Niklas, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Anhang 4: Präsentation von Martin Benedict, Leiter Smart City, Stadt Zwönitz

24. und 25. April 2023 | Erfahrungswerkstatt in Wittenberge

Mit unterschiedlichen Diskussionsformaten, Stadttouren und einem informellem Abendprogramm bot die dritte Erfahrungswerkstatt erneut viele Gelegenheiten für einen Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen den an den Modellvorhaben beteiligten Akteuren. Rund 40 kommunale Vertreterinnen und Vertretern aus den Modellkommunen der Pilotphase der Kleinstadtakademie sowie deren wissenschaftlichen Begleitungen oder Projektagenturen kamen dazu am 24. und 25. April 2023 in Wittenberge zusammen.

Im Anblick des baldigen Endes der Pilotphase Kleinstadtakademie bot die Veranstaltung darüber hinaus einen Raum, um eine Bilanz der Pilotphase zu ziehen und über die zukünftige Ausgestaltung einer Kleinstadtakademie zu sprechen.

Die Dokumentation der Veranstaltung (barrierefrei) finden Sie hier.

Anhang 1: Programm der Veranstaltung
Anhang 2: Präsentation von Frank Peuker, Bürgermeister Großschönau
Anhang 3: Präsentation von Robert Hummel, Begleitagentur Pilotphase Kleinstadtakademie
Anhang 4: Präsentation von Dr. Gregor Langenbrinck und Marie Köhler, Begleitagentur Pilotphase Kleinstadtakademie
Anhang 5: Pecha-Kucha-Präsentationen der Modellvorhaben

Webtalks »Berichte aus den Modellvorhaben«

Initiiert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) haben zwischen November 2022 und Januar 2023 sechs Webtalks stattgefunden. Je ein Termin wurde von einem Modellvorhaben gestaltet. In den digitalen Gesprächsrunden diskutierten die Teilnehmenden die Projektverläufe mit ihren Herausforderungen und Fortschritten.

22. und 23. Juni 2022 | Erfahrungwerkstatt in Eilenburg

Aus den Erfahrungen der Modellvorhaben für die Zusammenarbeit im Netzwerk einer Kleinstadtakademie lernen. Unter diesem Motto kamen am 22. Und 23. Juni rund 30 kommunale Vertreter:innen aus den Modellkommunen der Pilotphase der Kleinstadtakademie sowie deren wissenschaftlichen Begleitungen oder Projektagenturen in Eilenburg zu einer Erfahrungswerkstatt zusammen.

Ein Stadtspaziergang, ein gemeinsames Abendessen sowie Diskussionsrunden (z.B. in Form eines World-Cafés) boten viel Raum für den interkommunalen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu Themen wie Innenstadtbelebung, digitiale Arbeitswelten, Beteiligung und Netzwerkbildung. Bereichert wurde die Veranstaltung zudem durch einen Vortrag vom Netzwerk Zukunftsorte.

Die Dokumentation der Veranstaltung (barrierefrei) finden Sie hier
Anhang 1:
Programm der Veranstaltung
Anhang 2: Präsentation Lars Porsche, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Anhang 3: Präsentation Helke Wendt-Schwarzburg, inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
Anhang 4: Präsentation Julia Paaß, Netzwerk Zukunftsorte

21. Januar 2022 | Bundestagung »Kleinstädte in Deutschland«

Die Tagung unter dem Motto „Von Kleinstädten, mit Kleinstädten und für Kleinstädte“ bot die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung von politisch und fachlich Engagierten und Interessierten auf Kommunal-, auf Landes- und auf Bundesebene. Damit gab sie einen Anstoß, das Netzwerk der Kleinstädte zu erweitern, zu vertiefen und die politische und strukturelle Bedeutung der für das Jahr 2023 anvisierten Einrichtung einer Kleinstadtakademie zu unterstreichen.

Das vielseitige Programm beinhaltete ein Grußwort von Klara Geywitz, der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Fachvorträge sowie Gesprächsrunden mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Kleinstädten und weiteren Expertinnen und Experten zu den Schlüsselthemen Demokratiebildung und Resilienz.

Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung sowie das Positionspapier des Beirats zur Pilotphase Kleinstadtakademie.

Den Mitschnitt der Bundestagung können Sie sich hier ansehen.

Session »Zukunft Kleinstadt« im Rahmen des 14. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik

Am 4. Mai 2021 fand die digitale Veranstaltung »Zukunft Kleinstadt« als Session im Rahmenprogramm des 14. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Verschiedene Redebeiträge und zwei Diskussionsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kleinstädten, dem Beirat der Kleinstadtakademie, dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie der Begleitagentur standen auf dem Programm. Zentrales Thema der Veranstaltung war die »Resilienz von Kleinstädten« und welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, um sie zu stärken. In diesem Zusammenhang wurde auch die Rolle einer Kleinstadtakademie diskutiert und ein Einblick in die laufende Pilotphase gegeben.

Dokumentation der Veranstaltung

Webtalks »Kleinstädte in Deutschland – Potenziale, Herausforderungen und neue Ideen«

Die Veranstaltungsreihe fand von März bis April 2021 statt. Sie wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Landkreistag (DLT) und mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat ausgerichtet. In fünf digitalen Gesprächsrunden diskutierten Gäste aus Praxis, Politik und Wissenschaft die Themen Wohnen, Arbeit und Digitalisierung, Mobilität und weitere Zukunftsfragen von Kleinstädten. Auch die Potenziale einer Kleinstadtakademie wurden dabei deutlich. Weitere Informationen und die Aufzeichnungen der Webtalks finden Sie auf der Homepage der SLpB.

1. Erfahrungswerkstatt der Modellvorhaben

Am 18. März 2021 fand das erste Treffen der Modellvorhaben zur Pilotphase Kleinstadtakademie statt. Zu den Zielen der Veranstaltung zählten neben einem Treffen mit dem Beirat die Präsentation der Projekte, ein allgemeiner Austausch zu den Zielen der Pilotphase und den Ansprüchen der Förderkommunen an eine Kleinstadtakademie sowie das gegenseitige Kennenlernen.

1. Expertengespräch zur Pilotphase Kleinstadtakademie

Im Fokus der am 27. Februar 2021 digital ausgerichteten Veranstaltung stand die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung der Kleinstadtakademie. Welche Aufgaben sollte eine Kleinstadtakademie erfüllen? Was sind zentrale Themen in der Kleinstadtentwicklung? Mit welchen Formaten kann der kleinstädtische Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ermöglicht werden? Und welche Träger- und Organisationsstrukturen ermöglichen es, das Angebot erfolgreich zu verstetigen? Diese Fragen wurden mit 13 Expertinnen und Experten diskutiert. Die Ergebnisse fließen in den Entwicklungsprozess der Kleinstadtakademie und die weitere Pilotphase ein.

Befragung zur inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung einer Kleinstadtakademie

Im Herbst und Winter 2020 fand eine mehrstufige Befragung zu möglichen Themen, Aufgaben und Formaten sowie Träger- und Organisationsstrukturen einer Kleinstadtakademie statt. Befragt wurden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik und Verwaltung, Planungspraxis, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Akademien, Verbände und Netzwerke, zivilgesellschaftliche Initiativen und internationale Akteure aus deutschsprachigen Nachbarländern sowie Einzelpersonen mit Kleinstadtbezug bzw. -expertise. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Entwicklungsschritte in der Pilotphase.

Sondierungsworkshop »Digitale Transformation in Kleinstädten«

Am 14. Februar 2020 diskutierten Kommunalvertreterinnen und -vertreter, Expertinnen und Experten sowie Praktizierende aus Verbänden, Stiftungen, Verwaltung und Kleinstadtforschung auf dem Sondierungsworkshop „Digitale Transformation und Kleinstadtentwicklung“ in Berlin das Thema „Digitalisierung im Kontext von Kleinstädten“. Die Veranstaltung wurde durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgerichtet. Den Ergebnisbericht finden Sie hier.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Mehr Infos